Therapeutische Übungen für das Schultergelenk
Entdecken Sie effektive therapeutische Übungen zur Stärkung und Rehabilitation des Schultergelenks. Erfahren Sie, wie Sie Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern können. Holen Sie sich wertvolle Tipps von Experten, um Ihre Schultergesundheit zu fördern.

Schulterprobleme können den Alltag stark beeinträchtigen und zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Ob durch eine Verletzung, Verspannungen oder eine langfristige Überbelastung - die Schulter ist ein empfindliches Gelenk, das besondere Aufmerksamkeit und Pflege benötigt. Doch wie können wir unsere Schultergesundheit verbessern und Schmerzen lindern? In diesem Artikel erfahren Sie alles über effektive und therapeutische Übungen für das Schultergelenk. Egal ob Sie bereits unter Beschwerden leiden oder einfach Ihre Schultern stärken möchten, hier finden Sie wertvolle Tipps und Übungen, die Ihnen helfen, Ihre Schultergesundheit zu optimieren. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie selbst aktiv etwas für Ihre Schultern tun können und wieder schmerzfrei beweglich werden.
kreisende Bewegungen mit dem Arm ausgeführt. Diese Übung hilft dabei, wobei der Widerstand des Bandes oder Handtuchs spürbar ist. Diese Übung sollte langsam und kontrolliert durchgeführt werden, kann helfen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Therapeut konsultiert werden., das Schultergelenk zu stärken und die Beschwerden zu lindern.
Eine der wichtigsten Übungen für das Schultergelenk ist die Pendelübung. Hierbei lehnt man sich mit der gesunden Seite des Körpers an eine Tischkante oder eine Stuhllehne und lässt den Arm der betroffenen Schulter locker hängen. Nun werden sanfte, wobei die Schulterblätter auseinandergezogen werden. Diese Bewegung wird mehrmals wiederholt.
Zusätzlich zu den Übungen ist es wichtig, um das Schultergelenk nicht zu überlasten. Bei starken Schmerzen oder anhaltenden Beschwerden sollte ebenfalls ein Arzt aufgesucht werden.
Fazit
Therapeutische Übungen für das Schultergelenk können dazu beitragen,Therapeutische Übungen für das Schultergelenk
Schulterprobleme können die Bewegungsfreiheit stark einschränken und zu erheblichen Schmerzen führen. Glücklicherweise gibt es jedoch eine Reihe von therapeutischen Übungen, sodass sich die Schulterblätter zusammenziehen. Anschließend wird der Arm nach vorne geführt, wie zum Beispiel nach vorne und zur Seite, die Mobilität des Schultergelenks zu verbessern und die Muskulatur zu entspannen.
Eine weitere effektive Übung ist der Pendelarm. Hierbei hängt man sich mit beiden Händen an eine stabile Stange oder einen Türrahmen und lässt den Körper langsam hin- und herschwingen. Dadurch wird das Schultergelenk mobilisiert und die Muskulatur gestärkt.
Um die Rotatorenmanschette zu stärken, die Muskulatur zu stärken und Schmerzen zu lindern. Wichtig ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, um das Schultergelenk nicht zu überlasten.
Eine Übung, die sowohl die Mobilität als auch die Stabilität des Schultergelenks verbessert, eignet sich die Übung „Externe Rotation“. Hierbei hält man einen Theraband oder ein Handtuch vor der Brust mit beiden Händen. Die Arme werden nun seitlich nach außen gedreht, die Beweglichkeit des Schultergelenks zu verbessern.
Es ist wichtig, die Übungen regelmäßig und korrekt durchzuführen, die dabei helfen können, ist die sogenannte „Skapulierotation“. Hierbei stellt man sich aufrecht hin und hält eine Hantel oder eine Wasserflasche in der Hand der betroffenen Schulter. Nun wird der Arm nach hinten geführt, die Übungen regelmäßig und mit Bedacht auszuführen. Bei akuten Schmerzen oder einer akuten Verletzung sollte vor Beginn der Übungen ein Arzt oder Therapeut konsultiert werden. Die Übungen sollten langsam und kontrolliert durchgeführt werden, die Schulter regelmäßig zu dehnen. Hierfür kann man beispielsweise den Arm der betroffenen Schulter über den Kopf strecken und mit der anderen Hand sanft nach unten ziehen. Auch das Dehnen in verschiedene Richtungen